Einführung

Eine 3D Druck Kleinserie ist für viele Unternehmen der Schlüssel, um kostengünstig, flexibel und schnell hochwertige Bauteile herzustellen – ohne in teure Werkzeuge oder lange Produktionszyklen zu investieren. Ob für funktionale Tests, erste Markteinführungen oder Werbezwecke: Der 3D-Druck bietet eine leistungsstarke Alternative zum Spritzguss, insbesondere bei Stückzahlen im zweistelligen oder niedrigen dreistelligen Bereich.

In diesem Artikel erfahren Sie, was genau unter einer Kleinserie zu verstehen ist, welche Vorteile der 3D-Druck bietet, für welche Anwendungen er sich eignet und wie sich die Kosten gestalten. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie wir bei 3DBen Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur maßgeschneiderten Kleinserie unterstützen.

3D Druck Kleinserie

Was zählt als 3D-Druck Kleinserie? Definition & Einordnung

In der industriellen Fertigung beginnt eine Kleinserie je nach Definition bei etwa 20 bis 500 Stück. Im 3D-Druck ist der Begriff jedoch deutlich flexibler: Schon bei wenigen, baugleichen Bauteilen ab 5 bis 10 Stück spricht man von einer Kleinserie – insbesondere, wenn diese Bauteile:

  • regelmäßig benötigt werden (z. B. als Ersatzteile),

  • für Tests oder Kundendemos verwendet werden,

  • oder eine gleichbleibende Qualität und Wiederholgenauigkeit erfordern.

Bei 3DBen realisieren wir häufig Kleinserien zwischen 5 und 100 Stück, die innerhalb weniger Werktage produziert und versendet werden – ideal für Startups, KMUs und Agenturen mit schnellen Zyklen.

Vorteile gegenüber Spritzguss

    1. Keine Werkzeugkosten

    Beim Spritzguss fallen schnell mehrere Tausend Euro für das Werkzeug an – unabhängig davon, ob am Ende zehn oder tausend Teile produziert werden. Im 3D-Druck entfallen diese Fixkosten vollständig.

    2. Schnelle Umsetzung

    Anstatt Wochen oder Monate auf ein Werkzeug und erste Serienmuster zu warten, starten Sie mit 3D-Druck sofort: Wir fertigen Ihre Kleinserie oft innerhalb von 3–10 Werktagen.

    3. Flexibilität bei Änderungen

    Änderungen am Design? Kein Problem. Ein neues Modell kann einfach per Datei übermittelt werden – ohne neue Werkzeuge oder Formen. Das spart Zeit und Geld bei iterativen Entwicklungen.

    4. Individuelle Varianten ohne Aufpreis

    Jedes Teil Ihrer Serie kann bei Bedarf leicht angepasst werden – sei es durch Gravur, Geometrieanpassungen oder unterschiedliche Farben. Perfekt für Werbegeschenke oder personalisierte Produktvarianten.

    5. Kein Mindestvolumen

    Auch wenn Sie nur fünf oder zehn Stück benötigen – bei uns ist das kein Problem denn Sie erhalten Einzelstückpreise, die mit zunehmender Menge sinken, ohne an Mindestabnahmen gebunden zu sein.

    Typische Einsatzbereiche

      3D Druck Kleinserien sind in vielen Branchen sinnvoll – hier einige bewährte Anwendungsbeispiele:

      • Technische Gehäuse & Halterungen
        – Sensorik, Elektronik oder mechanische Komponenten

      • Funktionsprototypen in Serie
        – Tests, frühe Nutzerstudien oder temporäre Einsätze in der Produktion

      • Medizinische Modelle
        – Schulungsobjekte, patientenspezifische Dummies oder Komponenten für Studien

      • Werbegeschenke & Muster
        – Logos, Miniaturen oder individuelle Give-aways in begrenzter Stückzahl

      • Montagehilfen, Werkzeuge oder Vorrichtungen
        – temporär genutzte Hilfsmittel in Fertigung & Entwicklung

      3D Druck Kleinserien

      Kostenvergleich: 3D-Druck Kleinserie vs. klassische Fertigung

        Die folgenden Zahlen dienen als Orientierung und können je nach Material, Größe, Komplexität, Nachbearbeitung und Verfahren abweichen:

        Stückzahl FDM (€/Stk.) SLA (€/Stk.) CNC (€/Stk.) Spritzguss (€/Stk.)
        1 60 € (inkl. Rüstkosten) 80 € (inkl. Rüstkosten) ~200 € (inkl. Rüstkosten) ~1.800 € (inkl. Werkzeug)
        10 30 € 60 € ~100 € ~200 € (inkl. Werkzeug)
        100 30 € 55 € ~90 € ~30 €
        1.000 3o € 55 € ~90 € ~4 €

          Anmerkungen zur Kalkulation:

          • FDM:
            Schnell, günstig, gute Wahl bis ca. 100 Stück. Mehr wird kaum günstiger, da Maschinenzeit und Material linear bleiben.

          • SLA:
            Teurer bei wenigen Stück, aber exakte Details. Ideal bei optischen oder glatten Oberflächen – nicht so wirtschaftlich bei Massenstückzahlen.

          • CNC (Aluminium):
            Hohe Fixkosten durch Rüst- und Fräszeit. Lohnt sich nur bei sehr präzisen oder mechanisch hoch belasteten Teilen.

          • Spritzguss:
            Extrem teuer bei wenigen Stück wegen Werkzeugkosten (oft >1.000 €). Dafür unschlagbar ab 500–1.000+ Stück durch extrem niedrige Stückkosten.

          Welche Materialien eignen sich für Kleinserien?

            Die Materialwahl hängt von den Anforderungen ab. Wir beraten Sie, welches Material zu Funktion, Optik und Einsatzgebiet Ihres Produkts passt.

            FDM-Materialien

            • PLA / PETG: stabil, kostengünstig, für technische und optische Teile

            • ASA: UV- und witterungsbeständig, ideal für Außeneinsatz

            • TPU: weich und flexibel – ideal für Dämpfer, Dichtungen, Hüllen

            • und viele mehr

            SLA-Materialien

            • Standard Resin: hohe Schlagzähigkeit, funktional belastbar

            • Tough/Durable Harze: ähnlich ABS, für technische Anwendungen

            • Transparente Varianten: für optische Prototypen oder beleuchtete Bauteile

            • und viele mehr

            Optional:

            • Färbung oder Lackierung für CI-konforme Erscheinung

            • Gewindeeinsätze, Klebeverbindungen oder Montage möglich

            Warum 3D-Druck Kleinserien immer gefragter werden

              In einer Zeit, in der Produkte schneller auf den Markt kommen müssen und Anforderungen sich oft kurzfristig ändern, ist Flexibilität gefragt. 3D-Druck ermöglicht:

              • kürzere Produktentwicklungszyklen

              • niedrigere Einstiegskosten

              • personalisierte Produktlösungen

              • regionale Produktion (z. B. direkt in Wien)

              Gerade Start-ups, Einzelentwickler:innen, KMU oder Marketingabteilungen nutzen 3D Druck Kleinserien, um sich unabhängig von langwierigen Serienfertigungsprozessen zu machen.

              Wie 3DBen Sie bei Ihrer 3D-Druck Kleinserie unterstützt

                Als erfahrener Partner im 3D-Druck in Wien begleiten wir Sie vom ersten Kontakt bis zur Übergabe Ihrer fertigen Serie:

                Beratung & Machbarkeitsprüfung
                Wir analysieren Ihre Idee oder Datei und schlagen das passende Verfahren vor.

                Datenaufbereitung & Optimierung
                Wir prüfen Ihr Modell auf Druckbarkeit und helfen bei notwendigen Anpassungen.

                Material- & Verfahrenswahl
                Basierend auf Funktion, Optik, Belastung und Budget.

                Produktion in Wien
                Schnelle, zuverlässige Umsetzung mit FDM & SLA – auf Wunsch auch in Kombination.

                Nachbearbeitung & Veredelung
                Entstützen, Schleifen, Lackieren, Montage – je nach Anforderung.

                Abholung oder Versand
                Sie holen direkt bei uns ab oder erhalten Ihre Bauteile zuverlässig per Post.

                Jetzt Anfrage senden oder 3D-Modell hochladen
                Nutzen Sie unser Kontaktformular oder Upload-Tool und erhalten Sie in kurzer Zeit ein Angebot.

                Fazit

                3D Druck Kleinserien sind die ideale Lösung, wenn es schnell, flexibel und wirtschaftlich sein soll. Kein Werkzeug nötig, geringe Einstiegskosten, schnelle Iterationen – und das alles mit modernster Drucktechnologie, ganz egal ob Sie ein Einzelstück oder 100 Teile benötigen: Wir bei 3DBen liefern Qualität, Termintreue und ehrliche Beratung.

                Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt umsetzen – effizient, lokal und professionell.

                3D Druck Leitfaden

                Jetzt gratis Leitfaden sichern:

                "Was du vor dem 3D-Druckauftrag wissen solltest"

                Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.